Wandern im Hochtal

Ein wunderschöner Rundweg mit Blick auf den Ort ist unter anderem der beliebte Martin Heidegger Weg. Dieser Weg wurde nach dem bekannten deutschen Philosophen Martin Heidegger benannt und verfügt über eine knapp 6,2 kilometerlange Strecke. Als begeisterter Wanderer wird man rund um Todtnauberg geführt. Die frühere Hütte des bekannten deutschen Philosophen Martin Heidegger kann vom Weg aus von verschiedenen Seiten aus betrachtet werden. Mit zahlreichen außergewöhnlichen Sitz- und Aussichtsmöglichkeiten wie Riesenstühle oder Vogelhäuschen bietet dieser Wanderweg tolle Ausblicke über ganz Todtnauberg und hinüber zum Stübenbach. Ein weiterer Tourentipp mit Aussicht ist die 5,5 kilometerlange Strecke über das Hornmatt weiter zum Radschert bis nach Rütte und zurück ins Dorf. Zahleiche weitere Wander-Möglichkeiten sind zum Beispiel:

  • 14 kilometerlange Gipfeltour vom Radschert über den Stübenwasen zur Gedächtniskapelle
  • Rundweg von Todtnauberg zu den Todtnauer Wasserfällen
  • Von Todtnauberg zum Feldberg und zum Stübenwasen

Wanderwege mit den Kleinen

Auch mit Kindern lässt es sich in Todtnauberg sehr angenehm wandern. Der Kinderweg Horneradsch bringt einige abwechslungsreiche Stationen mit sich. Der naturbelassene Waldpfad begeistert und fordert dabei sogar heraus, denn auf einem Spielplatz kann so richtig um die Wette balanciert, gerätselt oder beim Tannenzapfen-Weitwurf gepunktet werden. Dieser Pfad schenkt Groß und Klein besondere Einblicke in die schöne Natur des Schwarzwaldes. Gestartet wird der Rundweg ab dem Radschert und führt einmal um das Horn von Todtnauberg und wieder zurück. Diese Strecke dauert knapp 1 Stunde und ist für Kinder, die etwas lauffaul sind, optimal. Übrigens: Auch Kinderwägen dürfen mit, denn ohne große Höhenunterschiede kann hier ganz leicht nach Lust und Laune spaziert werden.

Erstklassige Mountainbike-Touren – Gipfel-Trail & Longhorn-Ride

Todtnauberg lässt alle Mountainbiker-Herzen höher schlagen, denn auf die Besucher warten unzählige spannende Touren. Unter anderem ist der Longhorn-Ride ein besonders actionreicher Übungsbereich mit tollen Hindernissen für professionelle Biker und Anfänger. Es warten Holzaufbauten, Steilwandkurven und Skilltrails mit Sprüngen auf jeden Mountainbiker. Ein weiteres Highlight ist der Gipfel-Trail mit knapp 140 Kilometer Länge und einer Lage zwischen knapp 700 bis 1500 Höhenmetern. Diese Tour erstreckt sich in zwei sagenhafte Schleifen rund um den Feldberg. Die Strecke kann dabei als Tagestour oder in mehreren Etappen absolviert werden. Weitere beliebte Strecken sind:

Todtnauberg im Winter – Großes Wintersportangebot für Familien & geübte Skifans

Das Skigebiet Todtnauberg bietet eine tolle Mischung für geübte Skifahrer und Einsteiger. Leichte sowie steile Abfahrten, niveauvolle Carvinghänge und einfache Routen sorgen für ein unvergessliches Skivergnügen. Das Gebiet verfügt über 13 Pistenkilometer und kann von verschiedenen Liften aus erreicht werden. Insgesamt stehen 5 Skilifte zur Verfügung. Daneben gibt es einige Langlaufloipen, einen Eisplatz sowie einen Rodelhang. Wer das Skifahren erlernen möchte, kann sich eine der 2 Skischulen aussuchen, um dort die Grundlagen des Skifahrens zu üben. Diejenigen, die keine eigene Ausrüstung haben, können die Wintersportgeräte auch ganz einfach direkt vor Ort ausleihen.

Infos zum Skigebiet: https://www.skilifte-todtnauberg.de/

Schneeschuhwandern für die ganze Familie

Ein besonderes Naturerlebnis ist das Schneeschuhwandern für Jung und Alt. Gebraucht wird eine gewisse Kondition, Leistungssportler muss man dafür aber keinesfalls sein. In der weißen Winterlandschaft macht diese Aktivität sehr viel Spaß, verzaubert und bringt definitiv große Freude.

Winterwanderung – Oberer Hornweg

Nicht nur im Sommer lässt es sich im Schwarzwald wandern, sondern auch in der Winterzeit. Diese einfache Winterwanderung führt um das Horn herum, durch märchenhafte Winterwälder und einem sagenhaften Ausblick auf den Gipfel Belchen. Einige Sitzmöglichkeiten sind geboten und auch ein Panoramablick auf das schöne Wiesental verzaubert jeden Wanderer. Gestartet wird am Wanderparkplatz Radschert, weiter auf dem oberen Hornweg durch einen schneebedeckten Fichtenwald. Die Ebene führt dann bis zum Todtnauberger Reitplatz und weiter zum Endpunkt des Hornwegs. Wer möchte kann dann wieder zurück zum Radschert laufen oder einen kleinen Umweg über die Ortsmitte zurück zum Radschert nehmen. Grundsätzlich wird für diese Winterwanderung eine winterfeste Ausrüstung empfohlen, damit man sich voll und ganz auf die wunderschöne Landschaft konzentrieren kann und dabei sicher und mit gutem Halt durch den Schnee gelangt.